Der Gewerbeverein Buchs und das Projektteam "Buxtrail" laden alle Mitglieder des Gewerbevereins zur Eröffnung des Buxtrails ein.
Am Mittwoch, den 24. August um 16 Uhr geht es los.
Der Buxtrail kann in ca. 2h komplett absolviert werden und wird bis ca. Ende des Jahres für Gross und Klein zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zum Ablauf folgen Ende Juli.
Der Gewerbeverein Buchs wird zum Jugendfest ein Raclette Beizli aufstellen und lädt alle Gäste zum Schmaus ein. Für unser Angebot wurde von der I.A.Grafix GmbH eine Übersicht gestaltet und illustriert.
Die Sonderausstellung zum 100 Jahre Jubiläum des Gewerbevereins Buchs würdigt die Gründung des Gewerbevereins anno 1921 im damaligen „Läuppi Saal“ sowie die Entwicklung des Buchser Gewerbes.
Am Abend des 10. November 1921 gründete eine «30 Mann starke Versammlung» den Handwerker & Gewerbeverband Buchs im damaligen «Läuppi Saal». Als erster Vorstand des GVB wurden 5 Vorstandsmitglieder gewählt. Als erster Präsident amtete der Sattlermeister Herr Kull. In den Vorstand wurden dannzumal Herr A. Siegrist, Arthur Müller, Alb. Maurer und G. Lienhard gewählt. Der Vorstand wurde damit beauftragt, die Vereinsstatuten zu erarbeiten und diese an der nächsten GV zur Genehmigung vorzulegen.
Die Gründung des Gewerbeverbandes hatte zum Ziel, «dass sich alle Gewerbetreibenden zusammenschliessen, um in und ausser der Gemeinde ebenfalls wie andere Verbände zu ihrem Recht zu kommen» (Originalzitat aus dem Gründungsprotokoll). Die Versammlung setzte sich zum Ziel, sich ebenfalls politisch zu positionieren und beriet, ob man sich bei den anstehenden Gemeinderatswahlen einbringen möchte, verzichtete jedoch nach «reiflich gewalteter Diskussion» einen Kandidaten aufzustellen.
100 Jahre später hat der aktuelle Vorstand des Gewerbevereins Buchs im Rahmen der verschiedenen geplanten Aktivitäten, den geschichtlichen Hintergrund aufgenommen und zusammen mit der Museumskommission im Dorfmuseum Buchs eine Sonderausstellung zum Thema «100 Jahre GVB» gestaltet. An dieser Sonderausstellung haben einige Buchser Unternehmen unter der Leitung von Kurt Dober die Ausstellung gestaltet. Unterstützt wurde Kurt Dober von Wolfgang Byland und Peter Leutwyler. Das Team um Kurt Dober hat ebenfalls die historischen Unterlagen des Gewerbevereins gesichtet und zeigt einige Unikate aus 100 Jahre Gewerbeverein ebenfalls an dieser Ausstellung.
Der Stil aus dem Jahre 1921 begleitet den Gewerbeverein durch das ganze Jubiläumsjahr. So findet am 12. Mai 2022 die Generalversammlung anno 1921 in der alten Dorfturnhalle statt. Die Organisation dieses Anlasses hat Tobias Maurer übernommen. Die Portraits der teilnehmenden Mitglieder werden dann die BUGA22.ch gestalten, womit die Tätigkeit der Herren im „Läuppi Saal“ anno 1921 gewürdigt wird.
Die Museumskommission und der GVB freuen sich jeweils am ersten und letzten Sonntagnachmittag des Monats auf regen Besuch im Dorfmuseum.
Informationen unter: buchskultur.ch/dorfmuseum
Am 10.09.2020 fand in den Räumlichkeiten der Eniwa die 99. GV des Gewerbevereins Buchs statt.
In Zeiten wie diesen selbstverständlich unter ganz besonderen Bedingungen, so waren für die interessante Betriebsbesichtigung Masken Pflicht und die Tische wurden entsprechend grosszügig angeordnet. Als Gäste waren Eniwa-CEO Hans-Kaspar Scherrer, der Buchser Vize-Gemeindeammann Hansruedi Werder, sowie Vertreter des Buchser Einwohnerrats anwesend. Die Generalversammlung konnte zügig absolviert werden. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf dem kommenden Jubiläumsjahr, in dem der Gewerbeverein sein 100-jähriges Bestehen feiert. Höhepunkt 2021 wird die BUGA im Oktober sein, für welche, trotz Corona (!), bereits zwei Drittel der Ausstellerplätze vergeben werden konnten. Laut GVB-Co-Präsident Daniel Bachmann ist man bezüglich der Durchführung im Herbst 21 zuversichtlich und nimmt gerne weitere Anmeldungen entgegen. Die restlichen Traktanden des Abends konnten zügig abgearbeitet werden und gingen ohne Diskussionen oder gar Gegenstimmen über die Bühne. Um 20:25 Uhr schloss der Co-Präsident Tobias Maurer den offiziellen Teil der Veranstaltung.
Im Anschluss an die GV wurde den gut 50 Gästen ein Znacht serviert und es gab genug Zeit um das Networking unter den Gewerbetreibenden zu fördern.
(Text: Reto Fischer)